
Offene Angebote im Jüdischen Museum Westfalen
»Werde Zweitzeug*in«– Hilf, dass Chavas Geschichte weiterlebt
Warum konnte Chava Wolf nie zur Schule gehen und dort lesen lernen? Warum musste sie vier Jahre in den Wäldern Transnistriens verbringen? Warum kaufte sie sich mit 70 Jahren ihre erste Puppe? Und welche Erinnerungen stecken hinter ihren bunten Bildern?
Melde Dich an und hilf, dass Chavas Geschichte weiterlebt!
Für wen: Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren
Wann: Freitag, 1.12.2023, 14-18 Uhr
Wo: Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Materialien werden gestellt.
Anmeldefrist verlängert bis 27.11.2023

»Theater gegen Diskriminierung« - Hilf, dass Wolfgangs Botschaft weiterlebt!
Warum musste Wolfgang Lauinger während seiner Jugend mehrmals die Schule wechseln? Warum durfte er nicht öffentlich zeigen, wen er liebte? Warum brachte ihn sein Musikgeschmack in Gefahr? Und was hat das alles mit uns heute zu tun? Melde Dich an und hilf, dass Wolfgangs Botschaft weiterlebt!
Für wen: Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren
Wann: Sonntag, 10.12.2023, 12-17 Uhr
Wo: Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Materialien werden gestellt.
Anmeldefrist: 01.12.2023

Diese Angebote werden ermöglicht durch das Programm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
