Ein wunderbarer Rückblick und eine spannende Aussicht
Wir erinnern uns noch gut an unsere letzte Ausstellung in Hildesheim zur Woche des Gedenkens
Unsere Zeitzeugenausstellung zeigt 26 Portraits von Schoah-Überlebenden aus Israel und Deutschland und besteht aus anschaulichen Fotografien und Interviews. Die Überlebensgeschichten vermitteln wir nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern und Jugendlichen mit Hilfe unseres kinderfreundlichen Konzepts und ermutigen sie, gegen Antisemitismus und Rassismus vorzugehen.
Ausstellungen waren unsere erste Wahl der Veröffentlichung und bis heute sind sie unsere wichtigste Plattform für Austausch und Begegnung. In allen bisherigen Ausstellungen haben wir immer wieder spannende Menschen getroffen, sind ins Gespräch gekommen, haben viel erzählt und gerne zugehört. Jede Ausstellung war für sich einzigartig.
Sie möchten unsere Ausstellung in Ihre Stadt bringen oder zu einem Vortrag einladen? Schreiben sie an kontakt@heimatsucher.de.
Wir erinnern uns noch gut an unsere letzte Ausstellung in Hildesheim zur Woche des Gedenkens
Am 20. Juni 2018 war ZWEITZEUGEN e.V. (ehemals HEIMATSUCHER e.V.) erneut im Bundeskanzleramt zu Gast.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai begehen die St. Sebastianus Schützen in Düsseldorf den
Anlässlich des 73. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg fuhren Janika und ich, Ruth, in
Erneut wurde unser Verein für seine Tätigkeit ausgezeichnet. Am 22. November 2016 erhielten wir den
Als wir mit dem Jüdischen Museum Westfalen über den Zeitpunkt für die Filmvorführung sprachen, wollten
Jede Überlebensgeschichte erzählt nicht allein von der Zeit des Krieges. Sie ist auch ein Zeugnis
Unsere Ehrenamtliche Ida blickt zurück auf die Lesung mit Tamar Dreifuss im Café Fleur in