Am 20. Juli 2019 hat Janika, die Leitung von Team Zeitzeug*innen, uns zu einem gemeinsamen Tag für alle Vertrauenspersonen der Zeitzeug*innen eingeladen. Andrea, Ksenia, Hannah und ich, Pia, sind ihrem Ruf nach Köln gefolgt. Gemeinsam verbrachten wir einen schönen Tag mit viel Witz und Diskussionen.
Als Vertrauensperson bilden wir die Brücke zwischen unserem Verein und unseren Zeitzeug*innen. Wir besuchen unsere Zeitzeug*innen regelmäßig, schicken Briefe und telefonieren. Es ist uns wichtig, den Kontakt aktiv zu halten, denn unsere Zeitzeug*innen sind bewundernswerte Menschen, die uns viel Vertrauen schenken.
Pia berichtet vom Amt der Vertrauenspersonen
Themen unseres Teamtages waren die Aufgaben einer Vertrauensperson und die Kommunikation in unserem Team. Als Vertrauensperson bilden wir die Brücke zwischen unserem Verein und unseren Zeitzeug*innen. Wir besuchen unsere Zeitzeug*innen regelmäßig, schicken Briefe und telefonieren. Es ist uns wichtig, den Kontakt aktiv zu halten, denn unsere Zeitzeug*innen sind bewundernswerte Menschen, die uns viel Vertrauen schenken. Wir möchten Ihnen das Vertrauen zurückgeben und Sie über unsere Arbeit auf dem neuesten Stand halten.
Wir merkten schnell, dass es eine Diskrepanz gibt, zwischen dem was wir wirklich machen und dem, was wir gerne alles tun wollen. Hieraus entstanden die ersten sehr konstruktiven Diskussionen über das Amt der Vertrauensperson. Jede*r füllt dieses Amt unterschiedlich aus. Die einen besuchen die Zeitzeug*innen regelmäßig, die anderen telefonieren lieber. Jede*r hält den Kontakt zu seine*r Zeitzeug*in auf unterschiedlichste Weise. Aber wir sind uns einig: Wir sind gerne in Kontakt mit diesen wunderbaren Menschen, die sehr viel miterlebt haben. Wir können viel von ihnen Lernen und ihr Interesse und ihr Zuspruch für unsere Arbeit geben uns Mut, weiterzumachen.
Selfie von Janika und Andrea Gruppe mit Hannah, Pia, Andrea und Janika
Janika ist die Leiterin des Teams Zeitzeug*innen Email, Postkarten und Besuche gehören zum regelmäßigen Kontakt mit den Zeitzeug*innen
Wir können viel von ihnen Lernen und ihr Interesse und ihr Zuspruch für unsere Arbeit geben uns Mut, weiterzumachen.
Pia über das Amt als Vertrauensperson
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit leckerem italienischem Essen, wendeten wir uns der zweiten großen Baustelle in unserem Team zu: die interne Kommunikation. Das Vertrauenspersonenamt ist ein Ehrenamt, das viel Zeit in Anspruch nimmt und für Janika eine große koordinatorische Aufgabe ist. Um die Kommunikation zu verbessern, einigten wir uns auf neue Kommunikationswege, um alle Vertrauenspersonen zu erreichen. Wir möchten, dass unser Team stärker zusammenwächst, wir Freud und Leid mit unseren Zeitzeug*innen besser teilen können und der Informationsaustausch einfacher wird. Ich glaube, mit den Ergebnissen unserer lebhaften Diskussion sind wir diesem Ziel ein Stück näher gekommen.
Hannah, Ksenia, Pia und Andrea besprechen die Arbeit der Vertrauenspersonen Die Bedeutung des Amts der Vertrauenspersonen
Als Abschluss unseres Treffens bastelten wir Grußkarten für unsere Zeitzeug*innen und drehten Videos, die für die Vereinsarbeit genutzt werden können. Alles in allem war es ein sehr produktiver und herzlicher Tag!
Wir konnten die Räumlichkeiten des Paritätischen Wohlfahrtverbands NRW für unseren Teamtag nutzen. Dafür möchten wir uns beim Paritätischen NRW ganz herzlich bedanken!