
Pädagogische Angebote über den aktuellen Krieg und den Nahost-Konflikt im Allgemeinen
Seit dem 7. Oktober beherrscht der Hamas-Terror, der Massenmord an 1.400 israelischen Zivilist*innen und die über 200 entführten Menschen sowie die militärische Reaktion der israelischen Regierung auf den Angriff, die deutschen Nachrichten, Schulhöfe, Straßen und Social Media. Das Thema ist hochemotional, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche, gleichzeitig sind viele Fake News und manipulierte Videos und Fotos im Umlauf. Das Thema ist komplex und kann Lehrer*innen und Pädagog*innen überfordern.
Der rasante Anstieg an antisemitischer Hassrede und Gewalt in Deutschland seit dem 7. Oktober führt dazu, dass sich viele Jüdinnen und Juden aktuell nicht sicher fühlen – das ist nicht tolerierbar! Gleichzeitig wird verallgemeinernd und rassistisch über Muslim*innen und Menschen arabischer Herkunft gesprochen, in dem ihnen pauschal Antisemitismus unterstellt wird. Auch dem stellen wir uns entgegen!
Wir von ZWEITZEUGEN e.V. setzen uns weiterhin für antisemitismus- und rassimuskritische Bildungsarbeit ein und möchten auf dieser Seite aufzeigen, wie viele hervorragende Angebote es von unseren Freund*innen und Partner*innen gibt. Wir hoffen, dass sie Euch weiterhelfen! Wir ergänzen die Liste fortlaufend.
Linksammlungen und Sondernewsletter
- Eine umfangreiche Linksammlung mit Angeboten und Informationen zu verschiedenen Aspekten findet sich auf dieser Seite des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
- Umfangreicher Sondernewsletter des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment
- Sondernewsletter der Bildungsstätte Anne Frank mit Angeboten für die pädagogische Arbeit
Fortbildungen
- Fortbildungen im November/Dezember 2023 ›Antisemitismus, Rassismus und der (Blick auf den) nahe(n) Osten – Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und ›Zivilgesellschaft‹, Angebot von BildungsBausteine e.V.
- Fortbildung in Berlin im Dezember 2023: ›Den Nahostkonflikt besprechbarer machen – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte‹, Angebot von BildungsBausteine e.V.
- Online-Fortbildungen verschiedener Veranstalter zum Umgang mit dem Krieg in Israel und Palästina in der Bildungsarbeit, Zusammenstellung des Kompetenznetzwerks Islamistischer Extremismus
Arbeitshilfen, Videos und Begleitmaterial
- Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus von der Amadeu Antonio Stiftung
- Kritik oder Antisemitismus? Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus von der Amadeu Antonio Stiftung
- Bildungsangebote zum Nahostkonflikt der DFL-Stiftung
- Isreael-Palästina Bildungsvideos und Begleitmaterialien von der Gesellschaft im Wandel in Kooperation mit Transaidency e.V.
- Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit, Arbeitshilfe von ufuq.de
- In der Schule über den Nahost-Konflikt reden - Ein Gespräch mit Ruben Herzberg und Hédi Bouden, ein Video der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm
- Sensibilisierungsmaßnahme zum Nahostkonflikt, Infoveranstaltung von Wegweiser - Gemeinsam gegen Islamismus (in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna), Termin voraussichtlich Mitte November
- Bildungsangebote zum Nahostkonflikt der DFL-Stiftung
Beratung, Sprechstunden und offene Gesprächsangebote
- Digitales Forum für Lehrkräfte am 23.11.2023, unter Beteiligung von PROvention - Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extermismus
- Safer Space am 28.11.2023: Gesprächsraum mit OFEK e.V. für nicht-jüdische Menschen, die sich gegen Antisemitismus positionieren
- Wöchentliche Online-Sprechstunde für Lehrkräfte aus NRW zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen von sabra e.V. (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus)
- Kostenfreie Jour Fixe Termine per ZOOM für Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, und andere pädagogische Angebote der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.
- aktualisierte Unterstützungs- und Beratungsangebote der Bildungsstätte Anne Frank mit Angeboten für die pädagogische Arbeit
- Beratungsangebote (u.a. digitale Sprechstunde zum Umgang mit dem Israelkrieg in der Schule) der Fachberatungsstelle OFEK e.V., spezialisiert auf Antisemitismus für Betroffene, Angehörige, Zeug*innen. Aktuelle Termine für die Sprechstunde sind hier zu buchen.
Dossiers, Hintergrundinformationen und Literatur
- Dossier Der Nahostkonflikt - Konfliktdimensionen, Friendsprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Antisemitische Narrative in deutsch-islamitischen Milieus aus dem Themenschwerpunkt Radikalisierungsprävention Islamismus der Bundeszentrale für politische Bildung
- Antisemitismus und Migration von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
- Literaturliste Erkenntnisse und Debaten aus der (historisch-)politischen Bildung zu Antisemitismus und Holocaust von Transfer für Bildung e.V.
Offers and materials in English
- Safer Space (guided group discussion) for anyone who identifies as Jewish and is affected by the current events, Nov 27th 2023 with OFEK e.V.
- free online course ›Teaching about contemporary Antisemitism‹ by Echoes & Reflections
Noch Fragen?
Ariane Olek
Projektmanagerin für Bildungsarbeit
a.olek@zweitzeugen.de
Telefon: 0160 56 11 719