Auszeichnungen

»Deshalb ist und bleibt Ihr Engagement so wichtig. Sie sind ein leuchtendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement.«

Dr. Angela Merkel

Obermayer Award 2023

Die Obermayer Awards würdigen Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland, die mit kreativem und uneigennützigem Engagement dazu beigetragen haben, die jüdische Geschichte und Kultur in ihren Gemeinden zu bewahren und Hass, Vorurteilen und Antisemitismus entgegenzuwirken. Die ausgezeichneten Personen und Institutionen haben in ihren Gemeinden und weltweit Brücken geschlagen und dadurch enge Beziehungen zu ehemaligen jüdischen Bürger*innen und ihren Nachfahren aufgebaut. Gleichzeitig gelingt es dank ihrer Arbeit, auch jüngeren Generationen die Lehren der Geschichte zu vermitteln. Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung im Jahr 2023! Vielen Dank!

Aktiv für Demokratie und Toleranz 2022

Im bundesweiten Wettbewerb ›Aktiv für Demokratie und Toleranz‹ wurden vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte gesucht, die sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus. Von 313 Einsendungen hat die neukonstituierte Jury die finale Auswahl von 57 Preisträgerprojekten aus 13 Bundesländern im Aktiv-Wettbewerb 2022 gewählt. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und das Preisgeld von 6.000 Euro.            

Förderpreis ›EngagementGewinnt‹ 2021

Aus 357 Einsendungen kürte eine Expert*innen-Jury in 2021 50 Preisträger*innen für den Förderpreis »EngagementGewinnt« der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Pro Region wurden zehn Gewinner*innen bestimmt, zusätzlich wurden zehn Publikumspreise vergeben. ZWEITZEUGEN e.V. gehört zu den ausgezeichneten Gewinner*innen der Region West und erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung!

WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie

Mit dem WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie wurden anlässlich des 70. Jubiläums des Bundesverfassungsgerichts 15 besonders engagierte und herausragende Projekte zur Leitfrage »Wie engagiert Ihr Euch für die demokratischen Werte des Grundgesetzes« ausgezeichnet. ZWEITZEUGEN e.V. hat in der Kategorie »Große Projekte« Gold gewonnen und somit 5.000 Euro. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung!

Smart Hero Award 2021

Der Smart Hero Award ist die erste und einzige Auszeichnung für Engagement und Social Media in Deutschland. Smart Heroes sind soziale Held*innen, die der Welt ihr Engagement im Netz zeigen, demokratische Held*innen, welche die Möglichkeiten sozialer Medien nutzen, um für sich und andere einzustehen und ökologische Held*innen, die unseren Planeten online und offline schützen. ZWEITZEUGEN e.V. ist in der Kategorie »Demokratisch Gestalten« auf den 2. Platz gekommen und hat ein Preisgeld von 10.000 Euro gewonnen! Wir sind überwältigt, vielen Dank!

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Eine ganz besondere Auszeichnung im Schloss Bellevue, um gemeinsam den Frieden zu stärken. Am Freitag den 7. Mai 2021 hat Sarah Hüttenberend, Gründerin und 1. Vorsitzende von ZWEITZEUGEN e.V., von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen! Der Orden wurde für ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus sowie die Gründung von ZWEITZEUGEN e.V. verliehen.

#dortMUT: Die DSW21-Förderaktion 

Die Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke DSW21 fördert jährlich gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Sport, Soziales, Kultur und Vielfalt. Die Jury zeichnet das Ehrenamt von Dortmunder*innen mit jeweils bis zu 3000€ aus. ZWEITZEUGEN e.V.  wurde im Rahmen von #dortMUT im Bereich Kultur für ein Projekt zur digitalen Aufarbeitung persönlicher Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden ausgezeichnet.

Engagementpreis NRW 2020 – Sonderpreis der NRW-Stiftung

Die Staatskanzlei NRW und die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege zeichnen  jährlich bürgerliches Engagement mit dem Engagementpreis NRW  aus. Unter dem Motto »Jung und engagiert in NRW« wurden 2020  an drei Trägerinnen Preise vergeben. ZWEITZEUGEN e.V. erhielt hierbei den Sonderpreis der NRW-Stiftung und ein Preisgeld von 3.000 Euro.

phineo-Wirkt-Siegel

Phineo ist ein gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus, das die nachhaltige Wirksamkeit von Projekten gesellschaftlichen Engagements prüft. ZWEITZEUGEN e.V. wurde 2019 nach dem Prüfungsverfahren von Phineo mit dem »Wirkt-Siegel« ausgezeichnet. Die Auszeichnung bescheinigt nicht nur unsere Wirksamkeit in der Gesellschaft, sondern zeichnet auch unser Qualitätsmanagement und unsere Transparenz aus.

Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe

ZWEITZEUGEN e.V. ist laut § 78 SGB VIII anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Wir sind auf dem Gebiet der Jugendhilfe im Sinne des § 1 SGB VIII tätig und verfolgen gemeinnützige Ziele. Wir lassen aufgrund unserer fachlichen und personellen Voraussetzungen erwarten, dass wir einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben der Jugendhilfe zu leisten imstande sind und bieten die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit. Zudem sind wir auf dem Gebiet der Jugendhilfe mindestens drei Jahre tätig gewesen.

»Ehrensache« der Deutschen Bahn Stiftung 

Die Deutsche Bahn Stiftung zeichnet in ihrem Programm »Ehrensache« ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiter*innen aus. Unsere Ehrenamtliche Verena Blättermann wurde 2019 mit dem Programm Ehrensache ausgezeichnet und erhielt zusätzlich den Sonderpreis Gesellschaftliches Engagement. Verena ist seit 2015 bei ZWEITZEUGEN e.V. aktiv.

Initiativen-Preis des Paritätischen Jugendwerks NRW 2019

Unter dem Titel »Verschieden sein – verschieden denken – gemeinsam handeln« prämierte das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW) 2019 drei Initiativen, in denen Kinder und Jugendliche trotz aller Verschiedenheiten und Unterschiede zusammenhalten und gemeinsam handeln. Den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz erhielt ZWEITZEUGEN e.V. für seine Arbeit, Kinder und Jugendliche stark gegen Antisemitismus und Rassismus zu machen.

Stephanien-Preis 2018 des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai begehen die St. Sebastianus Schützen in Düsseldorf den Stephanie von Hohenzollern-Gedenktag. Alle zwei Jahre wird dabei, zu Ehren des karitativen Wirkens der Prinzessin, der mit 5.000 Euro dotierte Stephanien-Preis an eine gemeinnützige Organisation verliehen. 2018 wurde ZWEITZEUGEN e.V. für sein gesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus ausgezeichnet.

Beratungsstipendium »Programm Engagement mit Perspektive«

Das Programm Engagement mit Perspektive (PEP) unterstützt junge Menschen in ihren vielversprechenden Projekten mit ihrem Beitrag zu gesellschaftlichem Wandel. PEP ist ein Programm von Ashoka Deutschland. Es fördert soziale Unternehmen durch persönliche Coachings und Peer-to-Peer Formate.

Google Impact Challenge Finalist 2016

Die Google Impact Challenge fördert innovative digitale Ideen, die Arbeit von Vereinen auf den neuesten Stand bringen sollen. Unsere Idee für eine App, welche die Aufgabenverteilung an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen verbessert, hat die Jury überzeugt. Als Finalist wurde ZWEITZEUGEN e.V. mit einem Preisgeld von 1.000€ ausgezeichnet.

AndersGründer

Mit dem Projekt AndersGründer wurden bis 2019 Menschen ausgezeichnet, die ihre Idee zur Lösung eines sozialen Problems in ein nachhaltig wirksames Unternehmen überführten. AndersGründer war ein Projekt von Social Impact und wurde von der KfW Stiftung gefördert. 2016 wurde ZWEITZEUGEN e.V. für sein Projekt, junge Menschen anhand von Holocaust-Überlebensgeschichten stark gegen Rassismus und Antisemitismus zu machen, gefördert.

Zukunftspreis der Israel Stiftung Deutschland 2016

Die Israel Stiftung Deutschland zeichnet Initiativen, Projekte und Menschen aus, die die Beziehungen zu Israel und seinen Bürger*innen pflegen und fördern. ZWEITZEUGEN e.V. wurde mit dem Zukunftspreis 2016 ausgezeichnet, da sich der Verein in besonderer Weise für das »Erinnern in der Zukunft« einsetzt.

Beratungsstipendium startsocial 2015/16

startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Er steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel und beinhaltete für uns eine professionelle Beratung durch zwei Coaches der Deutschen Bank und McKinsey. Im Rahmen des startsocial-Wettbewerbs 2015/16 zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements erhielt der Verein ZWEITZEUGEN e.V. den mit 5.000 € dotierten Sonderpreis.

Social Impact Lab Duisburg

Dank des Projekts AndersGründer standen dem Verein ZWEITZEUGEN e.V. für acht Monate Räumlichkeiten des Social Impact Labs Duisburg zur Verfügung. Das bedeutete einen festen Ort, an dem sich die Ehrenamtlichen regelmäßig treffen und gemeinsam arbeiten konnten.

Preisträger des Bundeswettbewerbs »Aktiv für Demokratie und Toleranz 2014«

Ziel des Wettbewerbs Aktiv für Demokratie und Toleranz ist es, zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland sichtbar zu machen. Der Wettbewerb wird jährlich vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben. Als Teil des Preises hatte ZWEITZEUGEN e.V. 2016 die Chance, sich dem Integrationsrat Düsseldorf vorzustellen.

›Die Verantwortlichen‹ der Robert-Bosch-Stiftung

Das Netzwerk Die Verantwortlichen der Robert-Bosch-Stiftung fördert herausragendes soziales Engagement. Neben individuellen Weiterbildungs- und Beratungsangeboten organisiert die Stiftung regelmäßige Netzwerktreffen, auf denen die Verantwortlichen zusammenkommen und sich miteinander austauschen. Katharina Müller-Spirawski ist seit 2017 für ZWEITZEUGEN e.V. Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung.

Hanns-Lilje-Stiftungspreis 2015

Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert den Dialog zwischen Kirche und Theologie mit zentralen Bereichen gesellschaftlichen Lebens. 2015 überzeugte ZWEITZEUGEN e.V. durch seine Verknüpfung künsterlischen und friedensethischen Engagements auf christlicher Basis und erhielt dafür den Stiftungspreis. Das Weitertragen der (Über)Lebensgeschichten der Holocaust Zeitzeugen als »Zweitzeugen« sieht die Jury als ermutigende und weiter zu verbreitende Versöhnungs- und Friedensarbeit an.

Josef Neuberger Medaille 2017

Im Namen des jüdischen Rechtsanwalts und Politikers Josef Neuberger (1902–1977) ehrt die Jüdische Gemeinde in Düsseldorf seit 1991 nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. 2017 ging die Medaille an ZWEITZEUGEN e.V.