Zweitzeug*innen im Fußball

Seit 2020 (bis 2023) bieten wir zusammen mit den Lernzentren der Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund (BVB-Lernzentrum) und Borussia Mönchengladbach (Bildungspark MG) »Zweitzeug*innen«-Workshops für Kinder und Jugendliche am Lernort Stadion an – aktuell auch als virtuelle Workshops!

Über das Projekt

Offen demonstrierter Antisemitismus und rechtsextremistische Provokationen sind im Fußball präsenter denn je. In der Vergangenheit gab es wiederholt diskriminierende Schmähungen und Mannschaften bzw. Spieler, die nach Anfeindungen das Spielfeld verlassen haben. Für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft sind solche Ereignisse ein ernüchternder Befund und zugleich unser Ansporn, gemeinsam mit unseren Partner*innen, offensiv gegen alle Formen von Hass und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft vorzugehen.

Ziel

Unser gemeinsames Ziel ist, Kinder und Jugendliche mithilfe von Holocaust-Überlebensgeschichten für Auswirkungen von Antisemitismus und Rassismus zu sensibilisieren und gemeinschaftlich mit ihnen zu erarbeiten, wie sie sich für eine demokratische Gesellschaft und humanitäre Werte einsetzen können. Hier werden gemeinsam Formate entwickelt, mit denen wir Erinnerung als Zweitzeug*innen gestalten. Wir? Das heißt jede*r Einzelne von uns – ob in der Schule, in der Freizeit, auf dem Pausenhof oder im Fußballstadion.

Demokratiebildung direkt in den Lernzentren der großen Fußballstadien

Jugendgruppen und Schulklassen sind herzlich eingeladen Zweitzeug*innen-Workshops in den Räumlichkeiten der Lernzentren, mitten in den Fußballstadien, zu besuchen. Die Workshops werden von unseren geschulten Mitarbeiter*innen durchgeführt. Die Aufsichtspflicht von Jugendgruppen/Schulklassen obliegt der Lehrkraft, die Anzahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf eine Klassengröße (circa 30 Personen) begrenzt. Die genauen Rahmenbedingungen richten sich nach den aktuell geltenden Maßnahmen und werden vorab im Detail geklärt. Die Workshops werden von der Aktion Mensch finanziert. Für die Teilnahme fallen keine Kosten an.

Zwischenberichte

zum Download als PDF

Zwischenbericht 2020

Zwischenbericht 2021

Zielgruppe

Die Workshops richten sich an Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr/der 4. Jahrgangsstufe und ausdrücklich auch an Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf und/oder die Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache erlernen. Für eine Anmeldung von Schul-/Jugendgruppen bitten wir um Ausfüllung unserer Anmeldungsmaske. Wir freuen uns auf rege Teilnahme verschiedenster Gruppen. Erwachsene können sich bei Interesse bei Christina Tacken melden (c.tacken@zweitzeugen.de).

Methodik

Für die Bildungsarbeit mit Kindern ab zehn Jahren setzen wir auf das (auch für diese junge Zielgruppe) bewährte und mehrfach ausgezeichnete didaktische Konzept von ZWEITZEUGEN e.V. Wir erzählen von Begegnungen mit den Überlebenden und deren Lebensgeschichten, um einen niedrigschwelligen Zugang zur Vergangenheit zu schaffen. Dies wird u.a mit dem »Kopf-Herz-Hand«-Ansatz gefördert: 1. Herz (Emotionaler Zugang); 2. Kopf (Verständnis & Übertrag ins Heute); 3. Hand (Selbst aktiv werden).

Workshops

Die Zweitzeug*innen-Workshops finden an beiden Standorten von 9 bis 13 Uhr statt.

In Mönchengladbach und in Dortmund finden anschließend an die Workshops als besonderes Highlight Stadiontouren für alle Teilnehmer*innen statt!

In unseren Workshops gelten die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen, die wir im Vorfeld mit Ihnen besprechen.

Weitere Informationen gibt es auf Facebook, Instagram und über unseren Newsletter.

Anmeldung zum Workshop

Schreibt uns für die Anmeldung eine Mail mit vollständigen Kontaktinformationen, Eurer Schule, Jahrgang/Klasse, Adresse und Wunschtermin oder ruft uns an. Wenn Ihr einen Termin aus Gründen absagen möchtet, meldet Euch bitte rechtzeitig, damit wir noch (um-)disponieren können. Danke!

Jetzt anmelden!

Teamvorstellung

Christina Tacken

Hi, ich bin Christina und vertrete Ruth-Anne während ihrer Elternzeit als Projektleitung. Damit bin ich Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zum Projekt sowie für Kooperationen und Ideen.
Mein Handwerk ist die Soziologie, vor allem bin ich mit den Themen Rassismus, Migration und Gender vertraut. Seit Jahren beschäftige ich mich mit antirassistischer und antifaschistischer Bildungsarbeit im außerschulischen und -universitären Bereich. Als Wahl-Dortmunderin hat mich der Fußball in seinen Bann gezogen und ich freue mich auf viele spannende Workshops und Aktionen im Stadion und darüber hinaus.

Janina Fuhr

Hi zusammen, mein Name ist Janina und mich werdet ihr sehr wahrscheinlich bei einem Workshop im BVB-Lernzentrum kennenlernen. Ab und an mache ich aber auch gerne Ausflüge zur Borussia nach Gladbach. Thematisch sind vor allem feministische und antidiskriminierende Bildungsarbeit meine Steckenpferde. Ich komme aus Dortmund und die Südtribüne ist auch in meiner Freizeit mein Zuhause, weshalb der Fußball für mich schon immer eine wichtige Rolle spielt. Ich freue mich sehr, euch kennen zu lernen und viele interessante Gespräche mit euch zu führen.

Louisa Hübers

Hi, ich bin Louisa und als Bildungsreferentin bei den ZWEITZEUGEN tätig. Als Teil des Projektes »Zweitzeug*innen im Fußball« werde ich vor allem in Mönchengladbach anzutreffen sein, wo ich die Workshops im Bildunsgpark MG übernehme. Vor meiner Arbeit im Verein war ich Studentin der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen und haben ehrenamtlich die Bildungsseminare von FSJ-/BFD-Freiwilligen geplant und durchgeführt. Auf die kommende Zeit blicke ich mit Freude und Aufregung und freue mich auf spannende Workshops und Veranstaltungen mit Euch.

Impressionen der Workshops

Unsere Projektpartner*innen

Zweitzeug*innen im Fußball ist ein Gemeinschaftsprojekt von ZWEITZEUGEN e.V., dem BVB-Lernzentrum und dem Bildungspark MG – gefördert von der Aktion Mensch.
 

Weitere Kooperationspartner*innen