Partner*innen

Unser Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen von Stiftungen, Unternehmen, öffentlichen Mittelgeber*innen sowie von Privatpersonen. Ohne diese finanziellen Unterstützungen wäre unser bundesweites Wirken für eine akzeptierende Gesellschaft nicht möglich.

2020 war ein Jahr voller Herausforderungen und Neuentwicklungen. Jetzt können wir stolz und erleichtert sagen: Wir sind gut durchs Jahr gekommen und wir dürfen weiterhin hoffnungsvoll nach Vorne blicken. Dies haben wir unserem starken Netzwerk an Förder- und Kooperationspartner*innen, Wegbegleiter*innen und Freund*innen zu verdanken.
Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen von Stiftungen, Unternehmen, öffentlichen Mittelgeber*innen sowie von Privatpersonen ermöglichen unsere Arbeit. Dank dieser Beziehungen, Unterstützungen  und Kooperationsprojekte können wir erst eine so große Wirkung entfalten!
Ihnen und Euch allen gebührt unser größter Dank – Danke für das aufrechte Miteinander, für Euer Vertrauen, das Mut machen und neue Wege gehen!

Hauptpartner*innen

Aktion Mensch

Die Aktion Mensch fördert mehr als 10 Prozent der Gesamtjahreseinnahmen. Dank der Aktion Mensch konnten wir mit dem zunächst auf drei Jahre angesetzten Bildungsprojekt »Zweitzeug*innen im Fußball« beginnen. Dies ermöglicht Demokratiebildung mitten in Deutschlands größten Fußballstadien. Wir starten in den Fußball-Lernzentren von Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach – weitere Kooperationen zu Fußballvereinen und ihren Lernzentren sind im Aufbau. Durch die Aktion Mensch können wir  nun auch unsere didaktischen Materialien erstmals in Leichte Sprache übersetzen, unsere Workshopleiter*innen in diesem Bereich ausbilden und ZWEITZEUGEN-Bildung gezielt Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Sprachförderungsbedarf anbieten.

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

Seit Juni 2020 ermöglicht eine ideelle Unterstützung und finanzielle Beauftragung des Landes Nordrhein-Westfalen durch seine Antisemitismusbeauftragte, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, unsere ZWEITZEUGEN-Bildung an schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen in NRW zu verbreitern. Gefördert wird die Durchführung unserer Workshops für Kinder und Jugendliche in Deutschlands größtem Bundesland.

Ashoka

Als globales Netzwerk bringt Ashoka Menschen zusammen, die unsere Welt neu denken – und danach handeln: Changemaker, wie es Ashoka nennt. Ziel ist der gemeinschaftliche Einsatz für gesellschaftliche Veränderungen, die unser Leben fair, nachhaltig und menschlich machen. Dafür fördert Ashoka herausragende Grüner*innen sozialer Institutionen und Vereine. So auch seit 2020 zu unserem großen Stolz und unserer Freude unsere Gründerin Sarah Hüttenberend. Für unseren Verein bedeutet dies ein großartiges Netzwerk, professionelle Begleitung und Beratung und nicht zuletzt auch eine finanzielle Unterstützung für die hauptamtliche Tätigkeit, die Sarah in unseren Verein einbringt.

Das Paritätische Jugendwerk NRW

Mit unserer Mitgliedschaft im Paritätischen Wohlfahrtsverband ging auch ein enger Kontakt zum PJW NRW einher. Zu unserer großen Freude! Seit 2019 begleitet uns das PJW NRW mit Beratung, Vernetzung, Unterstützung unserer Fortbildungen und bei der Interessensvertretung gegenüber Politik und Verwaltung. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe konnten wir zudem über das PJW NRW Förderungen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans des Landes NRW erhalten. Dies ermöglichte uns zunächst einen Ausbau unserer ZWEITZEUGEN-Workshopleiter*innen-Ausbildung und im Anschluss daran, unsere Arbeit mit außerschulischen Partner*innen aufzubauen und verlässliche Kooperationen zu schließen. 2021 fließen die Fördermittel in die digitale Weiterentwicklung und Durchführung unserer Bildungsarbeit, um Kinder und Jugendliche altersgerecht und aktivierend in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen.

 

Regionale und Projektförderungen

 

CHRISTIAN UND ULRIKE REPPEKUS STIFTUNG

Diese Stiftungsförderung gab uns den Mut und den notwendigen Anstoß die Bewerbung um Fördermittel für das Bildungsprojekt »Zweitzeug*innen im Fußball« zu beantragen, in dessen Arbeit ihre Unterstützung letztlich fließt. Für die Durchführung dieses auf drei Jahre angesetzten Großprojektes waren Eigenmittel notwendig, die wir ohne Hilfe dieser Stiftung und weiterer privater Spenden nicht hätten aufbringen können. 

GAG IMMOBILIEN AG

Die Kölner GAG-Immobilien AG unterstützt unseren Verein durch eine Unternehmenspartnerschaft und eine damit verbundene Förderung, um eine Struktur und ein Netzwerk zu Schulen und Bildungsakteur*innen in Köln aufzubauen. Ziel ist, in dieser Stadt langfristig die ZWEITZEUGEN-Wirkungsarbeit zu ermöglichen und ein tolerantes Miteinander zu fördern.

HANIEL STIFTUNG

Die Haniel Stiftung unterstützt unsere Bildungsarbeit nun seit mehreren Jahren in Duisburg und Umgebung durch regelmäßige Spenden für unsere Wirkungsarbeit und Partnerschaften zu Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen. Mit einer neuen Förderung der Stiftung im Jahr 2021 können wir unsere Bildungsarbeit nun breiter in Duisburg und Umgebung etablieren, unser Netzwerk ausbauen und unsere ZWEITZEUGEN-Bildungsarbeit sichern.

INGRID UND REINHARD WEDERHAKE STIFTUNGSFOND

Mit der Förderung der Stiftung können wir unsere Bildungsarbeit weiter etablieren und unser Netzwerk ausbauen. Diese Unterstützung sichert ZWEITZEUGEN-Bildungsarbeit bundesweit mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen.

LWL-SOZIALSTIFTUNG

Dank der LWL-Sozialstiftung werden wir in Zukunft Kindern und Jugendlichen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen ZWEITZEUGEN-Bildung ermöglichen können. Im Jahr 2021 beginnen wir mit der Materialentwicklung für Workshops an LWL-Förderschulen. Ab 2022 werden wir  unser Bildungspersonal für die Förderschwerpunkte Sehen und Hören und Kommunikation schulen und die ersten Workshops als Pilot realisieren und evaluieren. Auf Grundlage dieser Pilotprojekte und der Entwicklung passgenauer Angebote werden wir im Jahr 2023 die Zusammenarbeit mit weiteren LWL-Förderschulen ausbauen.

MEYER-STRUCKMANN-STIFTUNG

Mit der Förderung der Stiftung können wir unsere Bildungsarbeit weiter etablieren und unser Netzwerk ausbauen. Diese Unterstützung sichert ZWEITZEUGEN-Bildungsarbeit bundesweit mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen.

RHEINENERGIESTIFTUNG

Ab 2021 werden wir mit einem auf zwei Jahre angesetzten Projektvorhaben starten: Zweitzeug*innen in Köln. Wir sind froh, mit der Förderung der RheinEnergieStiftung  den Aufbau eines Netzwerks in Köln voranbringen zu dürfen, um hier langfristig und nachhaltig junge Menschen zu Zweitzeug*innen auszubilden. Die Arbeit soll in der Stadt fest verankert werden, wir wollen schulische wie außerschulische Partnerschaften bilden und mehr und mehr Kölner*innen zum Engagement motivieren sowie Interessierten die Ausbildung zur ZWEITZEUGEN-Workshopleitung ermöglichen.

SIGNAL IDUNA GRUPPE

Mit der Förderung der Dortmund Stiftung, der Stadt Dortmund, dem Ingrid und Reinhard Wederhake Stiftungsfond und der Signal Iduna Gruppe  konnten wir das Projekt »Werde Zweitzeug*in – Digitalisierung einer Lebensgeschichte« konzipieren und realisieren. Im Frühjahr 2021 werden wir erstmals die digitalisierte Lebensgeschichte des Holocaustüberlebenden Rolf Abrahamsohn launchen. Diese Aufbereitung ist für uns der Start einer digitalen Bewegung gegen Antisemitismus und weiteren Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In Zukunft sollen weitere Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen virtuell zur Verfügung stehen, damit mehr Menschen Zweitzeug*innen werden.

STADT DORTMUND

Mit der Förderung der Dortmund Stiftung, der Stadt Dortmund, dem Ingrid und Reinhard Wederhake Stiftungsfond und der Signal Iduna Gruppe konnten wir das Projekt »Werde Zweitzeug*in – Digitalisierung einer Lebensgeschichte« konzipieren und realisieren. Im Frühjahr 2021 werden wir erstmals die digitalisierte Lebensgeschichte des Holocaustüberlebenden Rolf Abrahamsohn launchen. Diese Aufbereitung ist für uns der Start einer digitalen Bewegung gegen Antisemitismus und weiteren Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In Zukunft sollen weitere Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen virtuell zur Verfügung stehen, damit mehr Menschen Zweitzeug*innen werden.

NRW-STIFTUNG

Mit der Förderung der NRW-Stiftung konnten wir unsere neue ZWEITZEUGEN-Ausstellung für Jugendliche herstellen lassen. Erstmals zeigen wir diese ab dem 24. Januar im Landtag NRW. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung!

Weitere Förderpartner*innen

  • Architekt Christoph Damm
  • Berns Gruppe
  • Dirk Grünewald Stiftung
  • Dortmund Stiftung
  • Ela Mo
  • FESCH – das Forum Eltern und Schule
  • Martin Luther Stiftung Ruhr
  • Rotary Club Berlin Pariser Platz
  • Rotary Club Hannover Leineschloss e.V.
  • Sparkasse Recklinghausen Vest

Aktuelle Kooperationspartner*innen

AMCHA, Borussia Dortmund, BVB-Lernzentrum, Borussia Mönchengladbach, Bildungspark MG, COACH e.V., Courage Netzwerk Kreis Unna, De Kull e.V., Friedensdorf International Oberhausen, Jugendzentrum Casablanca Oppum, Junge Muslime in Auschwitz, Life Back Home, Teach First Deutschland, RE/init e.V., Stadtteilzentrum Bockelweg Hamm, Stiftung Talentmetropole Ruhr, Talentzentrum NRW, Werkstadt für Demokratie und Toleranz in Hamm, Die Wolfsburg – Katholische Akademie des Bistum Essen, 

Mitgliedschaften und Siegel

  • Der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW
  • phineo Wirkt!-Siegel