
Geschichtswettbewerb 2023
Melde Dich an und mach mit
Du und Deine Klasse bzw. Dein Musik-, Sportverein oder ähnliches habt Interesse, eine*n Überlebende*n des Holocaust persönlich kennenzulernen? Ihr kommt aus Köln und seid zwischen 12 und 25 Jahre alt? Ihr wollt Euch gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung einsetzen? Dann seid ihr genau richtig!
-
Anmeldung zur Online-Veranstaltung
Schreib uns eine Mail bis zum 28. April 2023 an r.leiding@zweitzeugen.de
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.
-
Online-Veranstaltung via Zoom
Lerne die Holocaustüberlebende Michaela Vidláková persönlich am 4. Mai 2023 (11:30 bis 13:30 Uhr) kennen.
-
Selbst kreativ und aktiv werden
Jetzt seid ihr dran: Die Zeitzeug*innen erzählen ihre Geschichten, damit ihr das Geschehene niemals vergesst. Aber vor allem erzählen sie ihre Geschichten, damit ihr aktiv seid und Euch gegen Diskriminierungen, Ausgrenzungen und Rassismus einsetzt. Werdet aktiv und setzt Euch ein:
Es können Aktionen, Kreatives (Ausstellung, Fotos, Bilder) oder Mediales (Podcast, Stop-Motion, o.ä.) sein. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Lasst Euch inspirieren, was andere junge Zweitzeug*innen bisher gestaltet haben: Projekte von Zweitzeug*innen
Wichtig: Es braucht einen Bezug zu Euch und dem Lernen aus der Vergangenheit!
-
Einreichung Eures Ergebnisses
Reicht Euer Produkt samt einer kurzen Beschreibung, wer alles daran teilgenommen hat und welche Gedanken ihr Euch dazu gemacht habt, bei uns ein (Per Mail oder per Post).
Alle Einreichungen erhalten auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen ihre Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit.
Die Einsendungen müssen bis zum 21.06.2023 an folgende Adresse geschickt werden:
E-Mail
r.leiding@zweitzeugen.dePost
ZWEITZEUGEN e.V.
Postfach 18 80
32218 Bünde -
Juryentscheid und Gewinner*innen-Bekanntgabe
Eine unabhängige Jury wird sich alle Einreichungen anschauen und die Gewinner*innen ermitteln. Die Verleihung wird in einem feierlichen Rahmen nach den Sommerferien erfolgen!
Die Jurybesetzung:
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW
Prof. Dr. Susanne Hilger
Geschäftsführende Vorständin aller drei RheinEnergie Stiftungen
Carina Gödecke
Politikerin, ehemalige Präsidentin des Landtags NRW
Wencke Stegemann
Gründerin der Initiative ›Stories for tomorrow‹
Eine Vorständin
der GAG Immobilien AG
-
Preise
Das könnt ihr gewinnen:
1. Platz
Ein ZWEITZEUGEN-Workshop in der Stadionakademie in Köln: Du und deine Klasse lernt in der Stadionakademie die Geschichte von der Zeitzeugin Erna de Vries kennen. EXTRA: Ein exklusives Gespräch mit Ruth de Vries, sie ist die Tochter von Erna de Vries und freut sich auf Eure Fragen.
2. Platz
Ein kostenfreier ZWEITZEUGEN- Projekttag mit deiner Klasse! Wir kommen an deine Schule und gestalten gemeinsam Erinnerungskultur.
3. Platz
Interview-Magazine eines*einer Zeitzeug*in Eurer Wahl für Eure gesamte Klasse sowie ZWEITZEUGEN-Kulis, Lesezeichen, Postkarten, Taschen und mehr.
Ein paar Tipps
Ein Start für die Nachbereitung des Gesprächs mit Michaela Vidláková sowie ein erster Einstieg in Euer Projekt kann die Beantwortung der folgen Fragen darstellen:
- Was habe ich aus der Geschichte der Zeitzeugin Michaela Vidláková erfahren? Was war neu für mich?
- Was nehme ich aus ihrer Geschichte mit?
- Kenne ich ähnliche Situationen in meinem Umfeld/Heute?
- Was kann ich dagegen tun?
- Wie kann ich das umsetzen/darauf aufmerksam machen?
»Weil das Wichtige ist ja nicht nur darüber zu wissen, aber etwas dagegen zu tun.«
Kennenlernen, Erinnern, Weitergeben
Über Michaela Vidláková

Noch Fragen?
Romina Leiding
Romina ist Deine Ansprechpartnerin für den Geschichtswettbewerb!