
TalentTage Ruhr 2022
-
20. September | 14–17 Uhr | Duisburg
Workshop für Multiplikator*innen
Wir laden bis zu 30 Multiplikator*innen der (außer-)schulischen Bildungsarbeit dazu ein, mit uns die Digital Storytellings und das digitale Unterrichtskonzept auszuprobieren, (Über)Lebensgeschichten näher kennenzulernen und den Workshop aktiv mitzugestalten.
Durch zeitgemäße, multimediale Angebote, z.B. unsere Digital Storytellings, können Kinder und Jugendliche tiefer in die (Über)Lebensgeschichten eintauchen und diese selbst entdecken. Lehrkräften in der Holocaust-Education geben wir durch unser neues digitales Unterrichtskonzept einige niedrigschwellige Methoden sowie Online-Selbstlernmaterial an die Hand, um in Kooperation mit uns eigene Formate zu realisieren und mit den Schüler*innen aktiv ins Handeln zu kommen.
Um in die digitale Welt von ZWEITZEUGEN e.V. eintauchen zu können, ist es für alle Teilnehmenden obligatorisch, eigene Endgeräte (gerne Tablets, Laptops oder Smartphones) und Kopfhörer mitzubringen.
-
23. September | 12 bis 14 Uhr | Zoom-Meeting
Gespräch mit Zeitzeugin Eva Weyl
In dem virtuellen Gespräch lernen Schüler*innen, Lehrkräfte, Pädagog*innen und weitere Interessierte die Zeitzeugin Eva Weyl ganz persönlich kennen. Sie wurde 1935 in den Niederlanden geboren, ist Überlebende des Lagers Westerbork und lebt heute in Amsterdam. Sie engagiert sich aktiv für das Erinnern und besucht selbst noch viele Schulen in den Niederlanden und in Deutschland. Die Teilnehmenden sind eingeladen während des Gesprächs Fragen zu stellen, um die persönliche Begegnung zu gestalten.
Das Gespräch wird digital stattfinden, sodass sich die Teilnehmenden per Zoom-Link zuschalten können. Schulen und weitere Bildungseinrichtungen sind herzlich eingeladen die Veranstaltung gemeinsam vor Ort zu gestalten, sodass alle Schüler*innen gemeinsam an dem Gespräch mit Eva Weyl teilnehmen und sich im Nachgang darüber austauschen können.
Was sind die TalentTage Ruhr?
Die TalentTage Ruhr vereinen jedes Jahr verschiedene Bildungsangebote aus dem Ruhrgebiet und vernetzen sie mit passenden Teilnehmenden. Die Veranstaltungsreihe fördert Talente unabhängig von ihrer Herkunft und trägt dazu bei, das Fachkräfteangebot für die Region langfristig zu sichern. Bei den Veranstaltungen können Kinder und Jugendliche ihre Stärken entdecken, berufliche Perspektiven erleben und sich persönlich ausprobieren. Die Angebote richten sich an Talente im Kindergarten- bis zum Hochschulalter. Die TalentTage Ruhr sind das größte Projekt der TalentMetropole Ruhr. Hauptförderer der Bildungsreihe ist seit 2017 die RAG-Stiftung.

Noch Fragen?
Team Bildung
Bei Fragen wende Dich bitte an unsere Bildungsreferentin Ksenia Eroshina per E-Mail: workshops@zweitzeugen.de