Carlo Lietz

Karl-Heinz Lietz, genannt Carlo, wurde uns von Siegmund Pluznik, seinem Nachbarn in der Budge-Stiftung, vorgestellt. »Den müssen Sie gesprochen haben«, war Herr Pluzniks Kommentar. Als wir Carlo Lietz' Apartment besuchten, wehte uns zuallererst eine würzige Knoblauchwolke entgegen. Erst danach bemerkten wir den tief gebückten Mann, der seine Gäst*innen über die zwei Laufstöcke hinweg begeistert angrinste. Es war ein Lächeln, das man selten zu Gesicht bekommt: Aus tiefstem Herzen hervorbrechend, bereit jeder*jedem zu begegnen, ganz gleich, wer er*sie ist und woher er*sie stammt. Ohne die Wohnung betreten zu haben, fühlte man sich schon zuhause, einfach nur, weil man spürte, dass man hier willkommen war.

Kurzbiografie

Carlo Lietz wurde am 26. Juni 1925 als Sohn überzeugter Nationalsozialist*innen in Berlin geboren, und zog bald nach Trier. Mit kindlicher Begeisterung marschierte und sang er bei den Veranstaltungen der Hitler-Jugend mit. Erste Zweifel kamen ihm 1942, als er Demütigungen von Luxemburgern während eines Wehrertüchtigungslagers beobachtete. Im Herbst 1943 wurde Carlo Lietz zum Militär eingezogen, wo er zum ersten Mal einen KZ-Transport sah. Im Juni 1944 wandte er sich endgültig von der NS-Ideologie ab, und schließlich desertierte er.

Nach dem Krieg war er bis 1947 in englischer Kriegsgefangenschaft. 1949 lernte er seine Frau kennen. Er übernahm das Geschäft seines Vaters in Trier und konnte sich schließlich 1978 den Traum erfüllen, gemeinsam mit seiner Frau nach Italien auszuwandern. Hier fanden sie zwischen Olivenbäumen, Weinflaschen und Partisanenliedern ein gemeinsames Paradies. Die letzten Jahre verbrachte Carlo Lietz in einem Seniorenheim in Frankfurt am Main, wo er 2015 starb.

»Die Leute haben mich angeguckt… Stumm. Das kommt mir heute noch nachts… [...] »Das sind keine Menschen«, sagt er, »da sitzt Ungeziefer. Das sind Schmarotzer. Das sind Juden aus Ungarn und die werden in Auschwitz durch den Schornstein gejagt.« »Was?«, sag ich: »Das sind doch Menschen!« »Junge, halt die Schnauze, sonst kannst du grad´ hier mitfahren!« So, da war´s passiert bei mir. Da mach ich nicht mehr mit.«

Carlo Lietz

Weiterleben

Über Carlo Lietz´ Bett hing dieses große Bild von Olivenbäumen – ein Fenster in sein »Paradiso«, in das er in Gedanken immer wieder verschwand. Italien war seine Zuflucht. Nachdem ihn Deutschland so tief enttäuscht hatte, fand er dort ein Zuhause. Die konsequente Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit und die ebenso konsequente Ablehnung jeglicher Form von Rassismus und Antisemitismus sind ein wichtiger Teil von ihm geworden. Und so haben ihm Oliven, Sonne, viel Knoblauch und vor allem eine einzigartige Lebenseinstellung geholfen, mit den Erlebnissen seiner Kindheit und Jugend abschließen und weiterleben zu können.

Unsere Begegnung

Karl-Heinz Lietz stellte sich bei uns mit Carlo vor. Es war die Folge einer Entscheidung, die er vor vielen Jahren getroffen hatte. Er war zum Italiener geworden, die logische Konsequenz seiner Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland. Seine ausschweifenden Geschichten wurden stets von einer ausladenden Gestik und ausdrucksstarken Mimik begleitet. Carlo beantwortete nicht nur unsere Fragen, er durchlebte Erinnerungen, teilte Geschichten, verschenkte Weisheiten. Und von alledem hatte er viel zu geben. Mit jedem, der sich darauf einließ, konnte er Stunden über Stunden referieren und philosophieren. Dabei begegnete er seinem Gesprächspartner immer auf Augenhöhe.

Neben seiner großen Leidenschaft für gute Konversation hatte Carlo ein einzigartiges Gespür für die kleinen Freuden des Lebens − er war ein Genussmensch. »Ich habe mein Paradies gefunden«, lächelte er, als sähe er es in genau jenem Moment vor sich. Sein Paradies, das war der Garten seiner Villa in Norditalien. Die Putzfrauen und Krankenschwestern der Budge-Stiftung brachten Carlo gerne Knoblauch und Gemüse aus dem eigenen Anbau mit. Carlo im Gegenzug beschenkte jeden, der es zu schätzen wusste, mit gutem Wein aus seinem Keller. An manchen Abenden lud er die Damen aus der Nachbarschaft zur Weinverkostung ein. »Ich darf ja keinen Wein mehr trinken. Ich rieche aber gerne daran«, sagte er mit einem Augenzwinkern.

Carlo Lietz ist am 3.8.2015 verstorben. Wir erinnern uns an einen Menschen, der Zeit seines Lebens seine Taten für sich hat sprechen lassen. Carlo war konfessionslos und dennoch tief religiös: »Ich glaube an einen Gott ohne Parteibuch.« Nach diesem Motto lebte er, und ich kenne niemanden, der den jüdisch-christlichen Leitsatz »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst« so konsequent auslebte. Für Carlo war Nächstenliebe kein abstraktes Konstrukt, sie war Programm. Sein Leben war geprägt von den Entscheidungen, die daraus resultierten. Wir sind dankbar, dass diese Entscheidungen ihn letzten Endes zu uns geführt haben und dass wir durch ihn lernen durften, was Menschlichkeit bedeutet.

Kennenlernen, Erinnern, Weitergeben

Carlo Lietz' ganze Geschichte für Zuhause

Das ganze Interview und alles zum Leben von Carlo Lietz findest Du im Interview-Magazin. Wir durften die Zeitzeug*innen in ihrem Zuhause besuchen und zu ihrer persönlichen (Über)Lebensgeschichte befragen. Wir übernehmen damit einen Teil der Verantwortung, die Erlebnisse der Zeitzeug*innen »Gegen das Vergessen« zu bewahren. Das gesamte Interview und alles rund um die Geschichten fassen wir unseren Magazinen zu jeder einzelnen Geschichte zusammen. 

Zur Magazin-Bestellung