ZWEITZEUGEN-Ausstellung in Hamm

Von August 2025 bis Januar 2026 zeigen wir unsere Wanderausstellung ›Werde Zweitzeug*in‹ im Gustav-Lübcke-Museum Hamm.

Die interaktive Wanderausstellung für Jugendliche ab 12 Jahren stellt die Biografien der vier Zeitzeug*innen Dr. Leon Weintraub, Henny Brenner, Wolfgang Lauinger und Chava Wolf in den Fokus und lädt dazu ein, sich zu informieren, auszutauschen und selbst ein Zeichen zu setzen gegen Antisemitismus. Zusätzlich zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in Zusammenarbeit mit der Stolperstein-AG der Friedensschule und dem Stadtarchiv die (Über)Lebensgeschichten der jüdischen Familie Meyberg aus Hamm.

Am Sonntag, den 10. August 2025 um 15 Uhr eröffnen wir die Ausstellung mit einer öffentlichen Vernissage (eine Anmeldung ist nicht nötig). Neben Grußworten von Oberbürgermeister Marc Herter und Museumsdirektor Thomas Schmäschke gibt es eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen von ZWEITZEUGEN e.V., dem Stadtarchiv und dem Museum zu der Frage ››Nie wieder ist jetzt! Wie erinnern wir 80 Jahre nach Ende der NS-Diktatur an die Schicksale von verfolgten und ermordeten Menschen?‹‹ Anschließend gibt es Zeit, die Ausstellung zu erkunden und sich auszutauschen.

In den folgenden Monaten kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden (Di bis Sa, 10:00 – 17:00 Uhr, So, 10:00 – 18:00 Uhr). Zusätzlich gibt es ein buntes Begleitprogramm mit Angeboten für Schulklassen sowie offenen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weitere Infos können den Flyern entnommen werden.

Für die Begleitveranstaltungen bitten wir um Anmeldung für die verschiedenen Veranstaltungen per Mail an die Kolleginnen vom Gustav-Lübcke-Museum:
Alexandra Peter (Mo-Fr): Alexandra.Peter@stadt.hamm.de, 02381 17 57 04
Daniela Krellmann (Mo-Mi): museumspaedagogik@stadt.hamm.de

Angebote für Kinder- und Jugendliche

  • Angebote für Schulklassen für je bis zu 30 Teilnehmende ab Jahrgangsstufe 7

    Interaktiver Workshop mit ZWEITZEUGEN e.V.
    02.09. / 03.09. / 09.09. / 10.09. / 16.09. / 17.09. / 18.09. / 12.11. / 02.12. / 03.12. / 09.12. / 10.12. 2025 jeweils 10:00 – 14:00 Uhr (wir empfehlen eine Workshopdauer von 4 Stunden, können bei Bedarf aber auf 3 Stunden kürzen)

    Kurzworkshop in der Ausstellung
    Wunschtermin nach Absprache, Dauer: 90 Minuten

    Dialogische Führung durch die Ausstellung
    Wunschtermin nach Absprache, Dauer: 60 Minuten


    Informationen zu den konkreten Inhalten und Kosten können dem Flyer für Schulklassen entnommen werden.

  • Offenes Kreativangebot: Jetzt du! Dein Zeichen gegen Antisemitismus für Jugendliche ab 12 Jahren

    02.09. / 12.11. / 02.12.2025, jeweils 15:00 – 17:00 Uhr
    Ob Sticker, Buttons oder Schlüsselanhänger – Komm vorbei, entdecke die Ausstellung und entwirf dein persönliches Statement gegen Antisemitismus.

  • Inklusives Angebot mit Schüler*innen des LWL-Internats Soest

    09.09. / 16.09. / 23.09.2025, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
    In einem gemeinsamen, mehrwöchigen Projekt lernen Schüler*innen mit Förderschwerpunkt Sehen die Ausstellung kennen, sammeln Ideen, um die Ausstellung inklusiver zu gestalten und entwickeln barrierearme Begleitprodukte. 

Angebote für Erwachsene

  • Vernissage

    So, 10.08.2025, 15:00 Uhr
    mit Podiumsdiskussion ›Nie wieder ist jetzt! Wie erinnern wir 80 Jahre nach Ende der NS-Diktatur an die Schicksale von verfolgten und ermordeten Menschen?

  • Stolpersteine-Rundgang in Hamm

    Sa, 16.08.2025, 14:30 Uhr
    Lebensgeschichten ganz normaler Hammer Bürger*innen: Rundgang zu den Stolpersteinen rund um das Museum mit Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte

  • Stadtrundgang zu jüdischem Leben in Hamm

    Sa, 20.09.2025, 14:30 Uhr
    Stadtrundgang mit der Historikerin M.A. Lucia Farenholtz

  • Lesung mit Autorin Jenny Heimann

    Do, 02.10.2025, 19:00 Uhr
    Die Autorin Jenny Heimann liest aus ihrem Buch ›Mi Corazón – Meine liebe Luise…‹, in dem sie die Liebes- und Widerstandsgeschichte ihrer Großmutter Luise mit dem Antifaschisten Heinrich Hegener rekonstruiert.

  • Rundgang über den jüdischen Teil des Ostenfriedhofs

    Sa, 11.10.2025, 14:30 Uhr
    Geschichten von Lieben, Leiden, Tod und Leben‹ – Rundgang über den jüdischen Teil des Ostenfriedhofs mit Wolfgang Komo, Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte

  • Ausstellungsführung und Lesung: Die Geschichte von Dr. Leon Weintraub

    So, 09. 11.2025, 14:00 Uhr
    Ausstellungsführung und Lesung aus Dr. Leon Weintraubs Biografie ›Die Versöhnung mit dem Bösen mit ZWEITZEUGEN e.V. 

Förderpartner*innen

Dieses Projekt wird gefördert durch die Postcode-Lotterie.

Deine Ansprechpartnerin

Ariane Olek

Bereichsleitung Ausstellungen & Projektmanagerin für Bildungsarbeit

a.olek@zweitzeugen.de
Telefon: 0178 2046859 • 0221 669 669 06